Medienvertrauen und Fake News

01. Apr.. 2025

Regionale Tageszeitungen bilden einen Gegenpol zu Filterblasen im Social Web und stehen für professionellen Journalismus, für recherchierte Inhalte aus fundierten Quellen und für Meinungsbildung statt Meinungsmache. Sie sind ein Herzstück unserer Gemeinschaft, ein stabiles Rückgrat, das unsere Demokratie stärkt und Schutz vor Hate Speech und Fake News bietet. In den Regionen sind sie tief verankert und versorgen die Menschen mit essenziellen Informationen – aus der Region, aus Deutschland und der Welt. Das alljährliche Studien-Booklet „Mehrwerte“ der Score Media Group belegt mit einem bunten Mix an Insights, welchen wertvollen Beitrag die regionale Tageszeitung leisten kann. Wir stellen die wichtigsten Erkenntnisse und Kernaussagen der Studien und Umfragen vor.

Regionale Tageszeitung genießt höchstes Vertrauen

69 Prozent der Menschen vertrauen regionalen Tageszeitungen (gedruckt oder digital) am meisten. In Soziale Medien hingegen haben die Befragten das geringste Vertrauen: Beispielsweise halten 67 Prozent Plattformen wie Facebook, X und Instagram für wenig bis gar nicht vertrauenswürdig.

Journalistische Medien sind Vertrauensführer

83 Prozent der Menschen vermuten Fake News am meisten in sozialen Netzwerken, während Medien mit journalistischen Angeboten am besten abschneiden. Soziale Netzwerke gelten als besonders anfällig für die gezielte Verbreitung von Fake News.

Erfreulicherweise lässt sich ein breites Bewusstsein für die Problematik von Fake News und deren gesellschaftlichen Auswirkungen feststellen: So befürchten etwa 88 Prozent der Befragten, dass Falschinformationen das gesellschaftliche Misstrauen erhöhen. Eine Gefahr für die Demokratie und ein weiteres Argument für professionellen Journalismus und Medienvielfalt.

Wo Fake News am meisten vermutet werden:

Regionale Tageszeitung essenziell für Gesellschaft und Politik

68% Regionale Tageszeitungen geben der Region eine Stimme

63% Regionale Tageszeitungen liefern einen wertvollen Beitrag zur freien Meinungsbildung

61% Regionale Tageszeitungen sind unverzichtbar für die Demokratie

Die regionale Tageszeitung erreicht unverändert knapp zwei Drittel der Menschen in Deutschland: 64% lesen regelmäßig eine gedruckte Ausgabe, das E Paper oder Online-Artikel vor und hinter der Paywall. Der Hauptgrund für die Nutzung sind und bleiben die relevanten Informationen aus der Region, wie mehr als drei Viertel der befragten Paid-Online-Nutzer und -Nutzerinnen bestätigen (76%). Auch für Gratis-Nutzende wären relevante Informationen und aktuelle Nachrichten Hauptgründe für die Bezahlung (70%).

Werbung in Tageszeitungen profitiert vom positiven Umfeld

Ein beträchtlicher Teil des Vertrauens, das die Nutzenden in ein Medium haben, wird auf die darin geschaltete Werbung übertragen: Sowohl bei Leserinnen und Lesern als auch in der Gesamtbevölkerung genießt Werbung in der regionalen Tageszeitung das höchste Vertrauen. Auf Platz zwei folgen kostenlose Wochenzeitungen / Anzeigenblätter, vor Radio und linearem TV also dem klassischen Fernsehen.

So vertrauensvoll wird Werbung auf diesen Kanälen geschätzt:

Informationsgehalt von Werbung: Tageszeitung vorn dabei

Dieses Vertrauen spiegelt sich auch in der Bewertung des Informationsgehalts von Werbung wider: Sowohl die Leserinnen und Leser als auch die Gesamtbevölkerung bewerten Werbung in der regionalen Tageszeitung neben den kostenlosen Wochenzeitungen / Anzeigeblättern als am informativsten. Danach folgen Radio und lineares Fernsehen.

Die Wirkung von auf Kaufentscheidungen

Werbung weckt Produktinteresse und aktiviert zum Kauf. Dies trifft neben kostenlosen Anzeigen blättern besonders auf regionale Tagezeitungen zu. Die regelmäßige Präsenz des getesteten Lebensmitteleinzelhändlers (LEH) und des Elektrohandels in der regionalen Tageszeitung führt zu einer signifikant höheren Werbeerinnerung bei den Leserinnen und Lesern. Zudem steigen sowohl die gestützte Werbeerinnerung als auch der Aktivierungsimpuls, wie das Interesse an Angeboten und die Kaufaktivierung, deutlich an.

Nutzung von Prospekten und Beilagen zur Einkaufsplanung

Werbung in der regionalen Tageszeitung wird auf allen Kanälen genutzt und geschätzt: Die Mehrheit der Leserinnen und Leser nutzt die Prospekte und Beilagen ihrer regionalen Tageszeitung aktiv zur Planung des Lebensmitteleinkaufs und empfindet Werbung in diesem Medium als hilfreich und nützlich. Über zwei Drittel der Leserinnen greifen sowohl in der gedruckten Ausgabe als auch im E Paper gezielt auf diese Angebote zurück.

Prospekte sind und bleiben unverzichtbare Einkaufshelfer

Print-Prospekte sind weiterhin weit verbreitet, 75 Prozent der Menschen blättern mindestens einmal wöchentlich darin. Sie bieten ein haptisches Erlebnis und dienen als Erinnerung.

Gleichzeitig gewinnen digitale Angebote wie digitale Prospekte und Apps an Bedeutung und werden von 72 Prozent wöchentlich genutzt. Besonders bei der jungen Zielgruppe (18 29 Jahre) sind diese Einkaufshelfer beliebt, mit einer Nutzung von 75 Prozent.

E-Paper Nutzung steigt weiter

Knapp zwei Drittel der Deutschen (64 Prozent) lesen regelmäßig eine regionale Tageszeitung, sei es in gedruckter Form, als E Paper oder Online Artikel. Die Nutzung von E Paper wächst weiter und stieg im Jahresvergleich um neun Prozent.

Werbewirkung im E-Paper genauso stark wie in Print

Die Nutzung von E-Paper wächst. Aber ist ein Kontakt im E Paper genauso viel Wert wie ein Kontakt in der gedruckten Ausgabe? Eine Studie einer großen Mediaagentur, die für einen Lebensmitteleinzelhändler durchgeführt wurde, bestätigt, dass die Werbewirkung im E Paper genauso stark ist wie in der gedruckten Ausgabe. Dabei wurden Aspekte wie Erinnerungsleistung, Detailerinnerung, Markenimage und Aktivierungsleistung untersucht. Werbung im E-Paper ist demnach ebenso effektiv und erzielt die gleichen positiven Effekte wie in der Printversion.

Quellen:

b4p trends „Medienvertrauen / Fake News“ 2024

Score Media „Zeitungsfacetten 2024“

Score Media Studie „Deutschland, deine Einkaufstrends 2024“

Score Media, Prospektmonitor

Score Media Studie „Mehrwerte“ 2025

ZMG Monitor Handel, 2023